Zum Hauptinhalt springen

Wie erstellt man ein Dataset?

Ein Dataset entwerfen

Diese Woche aktualisiert

Egal, ob Sie allen einen einfachen und ansprechenden Überblick über ihre Leistung über ein Dashboard geben oder Ihre Vertriebsmitarbeiter mit innovativen und effektiven Challenges begeistern möchten – Sie müssen Ihre Ergebnisse über ein „Dataset“ in die Plattform importieren.

Tatsächlich werden im Dataset die Ergebnisse der Benutzer oder Teams gesammelt und gespeichert. Diese Daten werden dann verwendet, um die Indikatoren Ihrer Challenges oder Dashboards zu aktualisieren.

Nachdem die grundlegenden Parameter des Bereichs konfiguriert wurden, können Sie nun Ihr Dataset erstellen. So geht’s 👇


Erste Schritte

  • Gehen Sie zu „Organisationsverwaltung“ über die Einstellungen, dargestellt durch ein Zahnrad.

    Klicken Sie auf „Datasets verwalten“ und dann im Tab „Daten“ auf „+ Dataset erstellen“.

    ODER

    Gehen Sie zur Challenge oder zum Dashboard, in dem Sie ein Dataset erstellen möchten.

    Im Tab „Daten“ (oben auf dem Bildschirm) klicken Sie auf die Schaltfläche „Dataset erstellen“.


  • Eine neue Seite öffnet sich, und Sie müssen die folgenden Informationen ausfüllen:

    • Name des Datasets: Verwenden Sie einen leicht zu merkenden Namen, der es Ihnen ermöglicht, dieses Dataset von anderen zu unterscheiden, wenn Sie mehrere haben.

      • Überschreiben (Overwrite): Wenn Sie eine Datei hochladen, werden deren Daten die zuvor geladenen Daten ersetzen.

      • Inkrementell: Wenn Sie eine Datei hochladen, werden deren Daten zu den zuvor geladenen Daten hinzugefügt.

Definition der Ergebnisträger

Hier definieren Sie die Population, für die die Ergebnisse in Ihrer Datei eingegeben werden:

  • Wenn Ihre Datei Ergebnisse für einen Benutzer enthält, aktivieren Sie das Kästchen: Benutzer.

  • Wenn Ihre Datei Ergebnisse für ein Team (Rolle) enthält, aktivieren Sie die Kästchen der Hierarchieebenen, für die Ergebnisse in Ihrer Datei vorhanden sind.

Dann können Sie Folgendes ausfüllen:

Name des Benutzerfeldes:

  • Tragen Sie die Überschrift der Spalte ein, in der die Kennungen der Benutzer mit Ergebnissen zu finden sind. Wenn Sie dieses Feld leer lassen, muss die Spalte „user“ heißen.

Name des Teamfeldes:

  • Geben Sie den Namen der Spalte ein, in der die Kennungen der Teams mit Ergebnissen zu finden sind. Wenn Sie dieses Feld leer lassen, muss die Spalte „team“ heißen.

Name des ID-Feldes:

  • Der Zeilen-Identifikator wird verwendet, um Aktualisierungen im Modus „Überschreiben“ schneller zu machen. Er ermöglicht es der Plattform, nur die Daten zu aktualisieren, die sich geändert haben.
    Beispiel: In einem Dataset mit Verträgen kann die Vertragsreferenz als Zeilen-ID verwendet werden. Bei jedem Import erkennt die Plattform, welche Verträge bereits vorhanden sind, und fügt nur die neuen hinzu.
    Damit dies funktioniert, muss der Identifikator eindeutig sein (nur in einer Zeile vorkommen).


Modellierung der Datei

Schließlich müssen Sie die verschiedenen Spalten Ihrer Ergebnisdatei angeben, damit die Plattform sie korrekt lesen kann.

Dafür stehen Ihnen zwei Methoden zur Verfügung:

Automatisches Hinzufügen der Spalten: Laden Sie Ihre Datei über die Schaltfläche „Datei auswählen“ hoch. Die Plattform fügt die Spalten automatisch hinzu und erkennt den Datentyp. Sie müssen nur die Richtigkeit überprüfen.

Manuelles Hinzufügen von Spalten: Klicken Sie auf „Ein Feld hinzufügen“, um jede Spalte Ihrer Datei zu referenzieren.

Für jedes Feld müssen Sie angeben:

Name: Muss exakt mit dem Spaltentitel in Ihrer Datei übereinstimmen (achten Sie auf unsichtbare Leerzeichen, Groß-/Kleinschreibung und Tippfehler).

Datentyp: Damit bestimmt die Plattform, wie die Information verarbeitet wird. Mögliche Typen:

  • Zahl

  • Text (Kurztext, z. B. Produktname, Vertragsreferenz)

  • Mehrzeiliger Text (z. B. Kommentar)

  • Wertauswahl (zur Differenzierung, z. B. Vertragsarten, für spätere Analysen nach Kategorien)

  • Datum (im Format TT/MM/JJJJ)

  • E-Mail (stellt sicher, dass es sich um eine E-Mail-Adresse handelt, macht sie klickbar)

  • URL (stellt sicher, dass es sich um einen Link handelt, macht ihn klickbar)

  • Datei (ermöglicht das Hinzufügen eines Anhangs, z. B. Rechnungskopie oder Angebot)

Pflichtfeld: Gibt an, ob die Zellen dieser Spalte immer ausgefüllt sein müssen. Wenn es aktiviert ist, aber eine Zelle leer bleibt, weist die Plattform darauf hin.

👉 Stellen Sie sicher, dass Sie ein Datumsfeld in Ihr Dataset aufnehmen. So können Sie die Entwicklung der Indikatoren im Zeitverlauf (wöchentlich, monatlich usw.) verfolgen.


Einige Klarstellungen:

  • Sie müssen nicht alle Spalten aus Ihrer Datei im Dataset referenzieren – nur die, die Sie auf Incenteev benötigen.

  • Die Reihenfolge der Spalten muss nicht identisch mit der im Dataset sein. Die Plattform erkennt sie anhand des Feldnamens.

  • Die Plattform erkennt nur den ersten Tab einer Ergebnisdatei. Wenn Sie mehrere Tabs haben, stellen Sie sicher, dass die relevanten Ergebnisse im ersten Tab stehen. Andernfalls müssen Sie die Tabs zusammenführen oder mehrere Dateien/Datasets erstellen.


😃 Bis bald auf Incenteev! 😃

Hat dies deine Frage beantwortet?